Ponktiyasyon an Alman

Men kèk egzanp sou fason pou itilize mak ponpyasyon aktyèl yo ...



Regeltafel für die deutsche Zeichensetzung

I. Ausrufezeichen und Fragezeichen

1. Eine Frage schließt mit einem Fragezeichen:

Wo warst Du? Bist Du? Du bist doch gesund? Si ou se yon chapo anlè?

Men,: Prive fragt, wo ich wohne. (Das Ganze ist keine Frage!)

2. Eine Aufforderung, ein verbot od ein Ausrufezeichen:

Ruf doch mal moment! Pi bon kou! Se konsa, e Unglück! "Nichts im Übermaß!"

II. Der Punkt

stè

1. nach selbständigen Sätzen, wenn sie nicht durch Ausrufe- oder Fragezeichen abgeschlossen sind:

Vor dem Gesetz sind alle menschen gleich.

2. nach Abkürzungen, Les been in den vollen Wortlaut aufgelöst werden:

ia (gesprochen im allgemeinen), AD (gesprochen Anno Domini); aber LKW (gesprochen al-ka-we).

Ausnahmen gen tout sa ki mal: m (gesprochen Meter), andererseits ko (gesprochen ka-o).

3. nach einer ziffer, um sie als Ordnungszahl zu kennzeichnen:

di 7. Avril, Karl V.
Men,: Inschriften, Anschriften, Buchtitel, Überschriften, Unterschriften Sätze eingebettete Zitate werden

im allgemeinen nicht durch einen Punkt abgeschlossen:
Max Müller (Inschrift)

sensèman ou

Max Müller (Unterschrift)

"Man soll den Tag nicht dem dem Abend loben" se menm bri a. (Zitat)

Nach dem Punkt von Ordnungszahlen, Nach soti nan Abkürzungs- und Auslassungspunkten und nach Anführungszeichen der wörtlichen Rede steht kein satzschließender Punkt: Europa umfaßt Angletè, Frankreich, Deutschland usw. In Spanien regierte einst Kaiser Karl V. Ihm folgte sein Sohn Philipp ... Sie right: "Ich weiß es nicht."



Ou ka enterese nan: Èske ou ta renmen aprann fason ki pi fasil ak pi rapid pou fè lajan ke pèsonn pa janm panse a? Metòd orijinal pou fè lajan! Anplis, pa gen okenn nesesite pou kapital! Pou detay KLIKE ISIT

III. Das Komma

1. Verknüpft die Glieder einer Aufzählung, nicht durch und oder oder verbunden sind:

Feuer, Wasser, Luft und Erde; kleine, unscheinbare Blüten
Men, ein glückliches neues Jahr

Wagen badj, tou de nan tenis Pitit Gason an
Men,: Wir badeten oder lagen in der Sonne.

2. Das Komma steht vor entgegengesetzten Bindewörtern:

Unser Lehrer ist streng, aber gerecht.

Nicht du bist gemeint, sondern ich.

3. Das Komma gliedert Hauptsatzreihen sind durch and oder oder verbunden:

Sie la ein Buch, und saß vor vorse Fernseher.

Sezon ivè lagè eingezogen, mouri äste bogen sich unter dem Schnee.

Ale nan kamyon an, epi ou pa gen anyen pou tout tan tout tan, se pou ou mouri nan Strandburg.
Men,: Si se konsa zantray und halte mir den Platz frei!

(Kalite: Ein Komma steht nur dann, wenn auch ein Punkt stehen könnte!)

4. Nebensätze werden durch Kommas abgetrennt:

Du willst wissen, wo ich gewesen bin?

Men, mouri Bellen, beißicht nicht.

Limyè lagè Der Sternhimmel, kite wir die Milchstraße sehen konnten.

5. Wundgruppen behandelt, wenn sie mehr als die Grundform (infinitif) mit zu enthalten oden wenn man een sei odend habern hendusetzen könnte:

Sie bat mich, ihn zu grüßen.

Plis pase Welt verlassen, gab er die Hoffnung dennoch nicht auf.

Se konsa, yo ta dwe pale ak yo, ak vwale yo ki te esklav.

Nan Schirm nan men, verliß er das Haus.

6. Begleitsatz steht ein Komma, wenn ihm kein Ausrufe- oder Fragezeichen vorhergeht:

"Li se pi bon an", li te di, "se yon vye verite."
Aber: alt Heck! "Rief er. "Se konsa?" Fragte sie.

7. Beisätze (Appositionen), Einschübü, Nachträge, Aneden und Deutlich von Ihrer Satge getrennt:

Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks, wurde nan Mainz geboren.

Heinrich, der Wagen bricht.

Ak, se lagè lis la.

8. Vor Beinamen steht kein Komma:

Frederick Gran la

9. Kondisyon pou Komren:

Erlangen, ki soti nan 5. Novanm NAN


IV. Das Semikolon (der Strichpunkt)

steht zwischen Sätzen, die ihrer Form nach vollständig sind, aber zusammen eine inhaltliche Einheit bilden:

Die Schrift a nan Schreiben; sie dient vielmehr dem Leser.

V. Doppelpunkt

1. Der Doppelpunkt leitet die wörtliche Rede ein; sie beginnt dann mit einem Großbuchstaben:

Der Bundeskanzler se: "Wir werden siegen, weil wir siegen mussen. Der

2. Der Doppelpunkt dien auch als Hinweis, daß etwas Wichtiges folgt, zB eine Aufzählung oder eine Zusammenfassung:

Zur Schulgemeinde gehören: die Eltern, die Lehrer ak die Schüler.

3. Nach dem Doppelpunkt Saturn folgt:

Zusammenfassend kann man sagen: Die Eltern, die Lehrer ak die Schüler bilden die Schulgemeinde.

4. Sonst richtet sich die Groß- und Kleinschreibung nach dem ersten Wort:

Wir beobachten: Rotkehlchen, Blaumeisen und andere Vögel. Mwen kontan ke ou ap viv la: mouri Schriftsteller, jounalis und die Verleger.


Ou ka enterese nan: Èske li posib fè lajan sou entènèt? Pou li enfòmasyon chokan sou aplikasyon pou fè lajan lè w gade anons KLIKE ISIT
Èske w ap mande konbyen lajan ou ka touche pa mwa jis nan jwe jwèt ak yon telefòn mobil ak koneksyon entènèt? Pou aprann fè jwèt lajan KLIKE ISIT
Èske ou ta renmen aprann fason enteresan ak reyèl pou fè lajan lakay ou? Ki jan ou fè lajan travay nan kay la? Aprann KLIKE ISIT

VI. Anführungszeich nan

Anführungszeichen umschließen Rede und andere Ausdrücke, die nur angeführt werden die man nicht ganz ernst meint:

"Warum kommst du nicht?" Fragte die mutter. Ich lese "Wilhelm Meisters Lehrjahre".

Es starben "nur" zehntausend Menschen im Straßenverkehr. Das ist sogenannte orts Fortschritt “.

VII. Auslassungszeichen (Apostrof)

1. Der Apostroph deutet moment, daß Laute ausgelassen sind:

Das lagè a. (Nan diesem la Fall te das verkürzte Zwischenraum angehängt.) 'S ist trip. (Mwen te ye nan Kleinschreibung am Satzanfang!)

2. Die Befehlsform wird ohne Apostroph geschrieben:

dwat! (oder masyon!), laß!

3. Ale nan yon jounal ak yon vandè nan vandè yo ak Atizay Atizay nan Apostroph geschrieben:

ins Zimmer, aufs konpozisyon, fürs erste

4. Den Genitiv (Wes-Otòn) von Eigennamen, mouri nan yon sèl-kanpe sou otèl la fini, yon moun ki gen eskiz Apostroph, wenn kein Atik davorsteht:

Aristotel 'Werke (aber: die Werke des Aristote), Karl Marx' Schriften, Josef Kainz 'Schauspielkunst



VIII. klammern

Klammern treten stets paarweise auf; sie umschließen Einschounge, Erläuterungen und Zusätze. (Li se yon Tèks nan lang lan.)

IX. Gedankenstrich

1. The Gendankenstrich kündigt ein Abbrechen oder eine überraschende Wendung an:

Herausgekommen ist - gar nichts.

Er ist - aber lassen wir das.

2. Paarweise auftretende Gedankenstriche umschließen Einschounge anstelle von Klammern oder Kommas:

Die Rechtschreibung - das weiß doc jeder - läßt sich nicht im Handumdrehen lernen.

X. Auslassungspunkte

Nonm lan se yon nonm defen ak yon nonm, yon Wörter ausgelassen sind:

Wer einmal lügt… Da dich de der ...!



Ou ka renmen sa yo tou
Montre kòmantè (1)